Über das Erwachen ist schon viel geschrieben worden. Bereits die alten Griechen wie Heraklit, Sokrates und Platon waren sich darin einig, dass die Menschen sich in einem halbschlafähnlichen Zustand befinden.

Liebe Freunde,

selbst wenn wir aus unserem nächtlichen Traumschlaf erwachen, so bleiben wir doch in einem tagtraumähnlichen Zustand. Bekanntlich erschaffen wir im nächtlichen Schlaf eigene Welten, die für uns als Träume real sind. Welten mit eigenen Formen, Farben und Gesetzen. Es gibt keine Wegweiser, die uns helfen können, zwischen Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden, bis zum Moment des Erwachens.

Doch sind wir tatsächlich je wirklich aufgewacht? Auch wenn wir glauben, dass wir wach sind, ist alles was wir wahrnehmen, eine Erfindung des Gehirns. Die Welt findet im Kopf statt. Genauso wie uns das Gehirn im Traum vorgaukelt, dass Personen, Gegenstände und Farben real seien, genauso ist unsere Wahrnehmungen im Wachzustand eine Projektion aktiver Neuronen.

So vielfältig die Welten auch sind, die unser Gehirn konstruiert, wir nehmen diese Welt nur wahr, wenn unser Bewusstsein Teil ihrer Gegenwart ist.

Wenn wir wahrnehmen, dass wir eine Idee hatten, dann hatte unser Gehirn diese Idee schon vorher. Unbemerkt navigiert uns unser Gehirn (Programm) durch das Chaos des Alltags. Es bedenkt und entscheidet für uns, „läuft immer auf Automatik“.

„Unser Unbewusstes entscheidet, weil fast alles was wir machen unbewusst ist.“

Unser Unbewusstes bestimmt wo es langgeht, weil fast alles, was wir entscheiden, unbewusst ist.

Ich frage mich oft, wer ist hier eigentlich der Chef im Ring?“ sagt Prof. Allan Snyder vom Centre for the Mind aus Sydney.

„Je mehr wir forschen erkennen wir, dass das Bewusste immer weniger wird.“

John Bargh, Professor für Psychologie der Universität Yale.

Was ist denn das Erwachen überhaupt?

Im eigentlichen Sinne ist das Erwachen der Zustand der unmittelbaren Anschauung (Gewahrsein), die nicht durch den Filter unserer Verstandeswelt gedeutet wird. Das Bewusstsein über das Objekt oder die Frage, die uns in dem Moment beschäftigt, ist dabei eine Art gefühlter Gewissheit, kein deduktiv ermitteltes Urteil. Mit Deduktion bezeichnet man in der Philosophie die Ableitung des Besonderen und Einzelnen vom Allgemeinen, also die Erkenntnis des Einzelfalles durch ein allgemeines Gesetz. In der Kybernetik („die Kunst des Steuerns“) ist sie Ableitung von Aussagen aus anderen Aussagen mithilfe logischer Schlussregeln.

Wenn wir denken, um zu beurteilen, bedient sich unser Verstand also der Technik der Deduktion, des Abgleichs mit allem, was er an Informationen zu dem Thema schon einmal aufgenommen, verarbeitet und abgespeichert hat und folgt dabei den Verarbeitungsregeln, die sich bewährt haben. Das dauert eine Weile, weshalb Entscheidungen, die vom Verstand erarbeitet werden, ihre Zeit brauchen und fehleranfällig sind, weil das Abwägen der Argumente hochkomplex ist.

Intuition ist alles, was wirklich zählt

Wir sind oft besser beraten, unserer Intuition zu trauen. Immerhin hat sich diese Art, Entscheidungen zu fällen, in Jahrmillionen der Evolution entwickelt und bewahrt. Doch sie kann natürlich auch in die Irre führen – gerade in der modernen Informations- und Industriegesellschaft. Intuition speist sich aus der unmittelbaren Anschauung, daher kann sie uns genauere Informationen vermitteln als unser Verstandesapparat.

Diese Anschauung – auch Gewahrsein genannt – liegt außerhalb der Sichtweisen unseres Verstandes. Intuition ist ein wichtiger Teil kreativer Schöpfungen. „Auch erfolgreiche Börsenmakler und Manager gestehen ein, wie sehr ihnen ihre Intuition selbst in der nüchternen Geschäftswelt schon zugutegekommen ist. Mehr als zwei Drittel der US-Top-Manager geben zu, dass sie bei wichtigen Entscheidungen auf ihre innere Stimme hören. Unter deutschen Chefs wagen dieses Eingeständnis gerade mal 30 Prozent – eindeutig ein Fehler“, wie Heike Stüvel in ihrem Beitrag Die heimliche Macht des Unbewussten für die Zeitung Die Welt meint.

Albert Einstein erfand die spezielle Relativitätstheorie nach eigener Auskunft intuitiv und betrachtete diese rätselhafte Kraft als „heiliges Geschenk“. „Intuition ist alles, was wirklich zählt.“ meinte der berühmte Nobelpreisträger.

Intuitionen sind mit unseren Gefühlen gekoppelt, oft spricht man hier von einem Bauchgefühl. Neueste wissenschaftliche Ergebnisse zeigen sogar, dass unsere Gefühle oft klüger sind als unsere Vernunft. Unter anderem lagern in unserem Unterbewusstsein unzensierte Informationen, die außerhalb der Verstandesprogramme liegen. Ein praktisches Beispiel für die Informationen aus unserem Unterbewusstsein ist die Kinesiologie. Bereits Hippokrates verwendete vor etwa 2000 Jahren die Kinesiologie, um an verwundeten Soldaten neurologische Verletzungen zu diagnostizieren. Bekanntlich geht man bei der bewehrten Methode von der Annahme aus, dass der menschliche Organismus selbst am besten „weiß“, was im gut tut, was ihm hilft, was ihm fehlt oder ihn stört.

Dem Fluss des Lebens folgen

Liebe Freunde,

um den Programmen des reinen Verstandes-Egos zu entkommen und die Routine des Alltags zu durchbrechen, gebe ich meiner Spontanität einen größeren Raum. Mir ist bewusst, dass echte Spontanität eine Art unpersönliche Form eines transzendentalen Bewusstseins ist. Ich gebe mich in solchen Momenten dem hin, was geschehen will, ohne dass ich es steuere und vertraue dabei auf die Intelligenz, die in und über allem ist. So kann Neues entstehen.

Lassen wir uns bewusst überraschen von dem, was sich dann zeigt, können wir erfahren, dass der Verlauf der Dinge eine eigene Dynamik entwickelt, der wir intuitiv gewahr werden – lange bevor der Verstand sich eine Erklärung zusammendenkt. Spontan fällt mir dazu noch der Satz ein „Leben ist geschehen lassen, was passieren will. Planung ist immer nur der halbe Spaß.“

Me Agape

Euer Dieter Broers